Von Hans-Reinhard Schmidt
Die wirklichen Mythen um ADHS
„Es gibt wahrscheinlich keine Erkrankung, über die so meinungsstark, aber faktenschwach diskutiert wird wie über ADHS“, sagt Andreas Reif. Mit einem Video will der Frankfurter Professor deshalb angeblich gängige „Mythen“ über die Aufmerksamkeitsstörung ADHS ausräumen. Der Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Frankfurt ist auch Koordinator eines europaweiten Forschungsprogramms zu ADHS. Er erklärt: „Es existieren wahnsinnig viele Vorurteile zu dem Thema.“
Über die von ihm und anderen Angehörigen der ADHS-Glaubensgemeinschaft permanent verbreiteten Mythen erzählt er allerdings nichts. Deshalb lassen wir erneut Prof. Dr. Laura Batstra und KollegInnen klarstellen, welche Fakten bei ADHS tatsächlich zur Kenntnis genommen werden müssen, wenn Mythen ausgeräumt werden sollen. Wir zitieren aus der u. g. Studie:
1. Der Geburtsmonat zählt
Erzieher und Lehrer missdeuten harmlose Entwicklungsunreife als ADHS.
2. Es gibt keine einzige Ursache für ADHS
ADHS ist eine Verhaltensbeschreibung, die auf Kriterien basiert, die für Subjektivität und kognitive Verzerrungen empfindlich sind. Es gibt keine messbaren biologischen Marker oder objektiven Tests, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von ADHS festzustellen.
3. Fast alle ADHS-Kinder haben ein normales Gehirn.
Eine ADHS-Diagnose ist ein schlechter Prädiktor für die Gehirngröße, und die Gehirngröße ist ein schlechter Prädiktor für eine ADHS-Diagnose.
4. Es gibt keinen Beweis dafür, dass ADHS genetischen Ursprung hat.
In genetischen Assoziationsstudien, die genetisches Material analysieren und den Einfluss der Genetik von anderen ätiologischen Quellen unterscheiden können, zeigen assoziierte Gene nur sehr geringe Auswirkungen. Zusammen erklären sie weniger als 10% der Varianz.
5. Medikamente helfen auf Dauer nicht.
In 8 Jahre späteren Nachuntersuchungen gibt es keinen Unterschied zwischen ehemals medikamentierten und nichtmedikamentierten Kindern.
6. Eine ADHS-Diagnose kann für Kinder schädlich sein
Die Stigmatisierung als neurologisch Kranker kann teils lebenslängliche Nachteile nach sich ziehen. Zum Beispiel: Die umstrittenen, aber weit verbreiteten Behauptungen, dass ADHS eine genetisch bedingte neurologische Entwicklungsstörung ist, könnten dazu führen, dass sich Lehrer und andere pädagogische Fachkräfte nicht mehr zuständig fühlen und auf psychiatrischer Problemlösung bestehen.
Fazit: Kinder brauchen keine Psychiatrisierung, sondern Zeit und Geld.
Anmerkung: Man beachte, dass in Pkt. 2 ADHS nicht als eigene Krankheit, sondern als bloße Verhaltensbeschreibung definiert wird. ADHS als spezifische neurologische Krankheit gibt es also gar nicht.
https://www.waz.de/…/kampagne-will-mit-mythen-ueber-adhs-au…
https://www.tandfonline.com/…/full/10…/17482631.2017.1298267
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.