Von Hans-Reinhard Schmidt
Die wissenschaftliche Kontroverse über Sinn und Unsinn des Konstrukts „ADHS bei Erwachsenen“ dauert bekanntlich an. Sie reicht von der Auffassung, Kindheits-ADHS würde in bis zu 80 % der Fälle im Erwachsenenalter fortbestehen, bis zur Auffassung, dass es ADHS im Erwachsenenalter gar nicht gebe, es handele sich jeweils um ganz andere Störungen. (Eine weitere Gruppe von Wissenschaftlern ist davon überzeugt, dass es „ADHS“ weder bei Kindern noch bei Erwachsenen gibt; dieser Auffassung gehört Café Holunder bekanntlich auch an, aber dies hier nur am Rande).
Wir haben uns mit diesem Thema früher bereits beschäftigt und Belege dafür gezeigt, dass z. B. nur bei ca. 10 % der erwachsenen ADHSler die Kindheits-ADHS fortdauerte, und dass vor allem die rückblickende Diagnose bei Erwachsenen, der zufolge ADHS bereits in der Kindheit bestanden haben muss, nur bei ca. 27 % der Patienten zutraf, bei 73 % war die Diagnose einer Erwachsenen-ADHS also falsch (Belege s. Link unten).
Neue Studien bestätigen diese Befunde nun: Breda u.a. stellen fest, dass die von 22-Jährigen berichteten Erinnerungen an ihre Kindheitssymptome in nur 55 % der Fälle zutrafen, ein Wert knapp über der Zufallsgrenze. Die Sensitivität der Erinnerungen lag bei nur 33 % und der Vorhersagewert bei lediglich 41 %. Die Autoren stellen insgesamt fest, dass das Verwenden von Selbstberichten über ADHS-Symptome in der Kindheit eine unzuverlässige Methode ist.
Lecendreux u.a. haben ADHS-Kinder im Alter von 6-12 Jahren neun Jahre später nachuntersucht und gefunden, dass nur bei knapp 17 % von ihnen die Diagnose noch stimmte. (Lustigerweise gefällt ihnen dieser niedrige Wert dann aber selber nicht, so dass sie eine neue Kategorie hinzurechnen wollen für „unterschwellige ADHS“, womit sie rechnerisch auf immerhin knapp 28 % Persistenz kämen. Ein schönes Beispiel für wissenschaftliche Unseriosität).
Wir können als zusammenfassend festhalten, dass „ADHS bei Erwachsenen“ eine unhaltbare Kategorie ist. ADHS bei Erwachsenen ist eine klassische Modekrankheit.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.