KINDLICHE TRAUMATA WIRKEN ÜBER DIE GENERATION HINAUS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird von ihren Protagonisten einseitig als genetische, körperliche Krankheit dargestellt, obwohl es dafür keine validen wissenschaftlichen Belege gibt. Meist wird behauptet, ihr liege ätiologisch eine Hirnfunktionsstörung im Bereich der Transmitterregulation zugrunde (sog. Dopaminmangel). Belastende Kindheitserlebnisse („adverse childhood experiences“ (ACE)) werden weitestgehend ausgeblendet.

Die Korrelationen zwischen Genen und ADHS-Symptomatik haben sich bisher molekulargenetisch als minimal, unspezifisch und ohne klinische Bedeutung erwiesen. Sie sind nur von wissenschaftlichem Interesse, sind aber weder ätiologisch noch diagnostisch oder therapeutisch von irgendwelchem spezifischen Belang.

Ganz im Unterschied zu Forschungen, die die Beziehungen von Umweltbedingungen und Lernerfahrungen mit der ADHS-Symptomatik untersuchen. Die hier gefundenen Effekte überragen diejenigen der Molekulargenetik regelmäßig bei weitem.

Dies zeigt erneut eine aktuelle Studie in The Lancet, mit der Nora K. Moog von der Charité Berlin neben Forschern aus den USA der Frage nachgegangen sind, wie sich eine Misshandlung in der Kindheit späterer Mütter transgenerational auf ihre Kinder auswirkt.

Sie fanden u. a., dass sich die Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose bei den Kindern von in der Kindheit misshandelten Müttern verdoppelte, ein Anstieg also um 100 %.

Dieser klinisch relevante Befund verdeutlicht erneut, dass Umweltbedingungen und Lernerfahrungen wie kindliche Traumata die bisherigen genetischen Befunde zur Ätiologie der ADHS-Symptomatik weit in den Schatten stellen.

Umso wichtiger muss es sein, in Zukunft ADHS nicht mehr als körperliche, genetisch bedingte Krankheit hinzustellen, sondern zu erkennen, dass es sich um eine lebensgeschichtlich begründete und verstehbare psychogene Problematik handelt.

Autor: adhskritik

Hans-Reinhard Schmidt, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Gutachter, Buchautor, Supervisor, Dozent.

%d Bloggern gefällt das: